BEWÄHRTE PRAKTIKEN bei der Reinigung von Feuerwehrhelmen
Am EINSATZORT
- Spülen Sie den Helm möglichst sofort nach dem Einsatz noch vor Ort mit Wasser ab
- Wenn nicht mit Wasser gespült werden kann, führen Sie direkt vor Ort eine trockene Vorreinigung mit Mikrofasertüchern durch
- Legen Sie Ihren Helm in einen abgetrennten Bereich des Löschfahrzeuges, um eine Verschleppung von Verunreinigungen zu verhindern
Zurück in der FEUERWACHE
- Reinigen Sie den verschmutzten Helm schnellstmöglich gemäß nachfolgend beschriebenem Verfahren
Wichtige REGELN
- Tragen Sie beim Umgang mit verunreinigter Ausrüstung stets persönliche Schutzausrüstung wie z. B. Handschuhe
- Verwenden Sie keine Scheuermittel zur Reinigung Ihres Helms
- Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Produkte (Aceton, Alkohol, …) zur Reinigung Ihres Helms
Reinigungsverfahren für LEDER UND TEXTIL
LEDERTEILE – ohne Ausbau
- Reinigen Sie die verschiedenen Helmteile mit Seifenwasser und Mikrofasertuch oder mit einem Feuchttuch (pH-neutral)
- Vordere Lederpolsterung
- Hintere Lederpolsterung
- Leder-Kinnriemen
- Lassen Sie den Helm an der Luft trocknen Der Helm muss vor der erneuten Verwendung vollständig trocken sein.
TEXTILTEILE – mit Ausbau
- Entfernen Sie diejenigen Teile, die mit dem Kopf des Feuerwehrmanns in Berührung kommen (Kinnriemen, hintere und vordere Polsterung)
Sie können auch den Nackenschutz entfernen. - Legen Sie die Teile in einen Waschbeutel (Teilenummer GA1173) Schließen Sie die Klettbänder der Polsterungen.
- Legen Sie den Waschbeutel in eine Trommelwaschmaschine und wählen Sie ein Programm bei 30 °C (maximale Temperatur 40 °C)
Verwenden Sie die Reinigungsmittel Clax Plus und Clax 100 Color (Diversey) mit den folgenden Dosierempfehlungen:Reinigungsmittel Vorwäsche (pro kg) Hauptwäsche (pro kg) Clax 100 Color 8g 8g Clax Plus 23g 28g - Bauen Sie die Textilteile nach dem Trocknen (maximale Temperatur 40 °C) wieder in den GALLET F1XF ein
Der Helm muss vor der erneuten Verwendung vollständig trocken sein.
Reinigungsverfahren für den GESAMTEN HELM
HAND-Reinigungsverfahren – ohne Demontage
Waschlösung: Wasser und Seife
- Spülen Sie Schale und Innenteile (Textil, Schale, Gesichtsschutzschild, Augenschutzvisier) gründlich mit warmem Wasser (etwa 40 °C)
- Verwenden Sie pH-neutrale Seife und ein Mikrofasertuch oder einen Schwamm (weiche Seite) zum Abreiben der verschiedenen Helmteile
- Schale und Maskenhalterung
- Gesichtsschutzschild und Augenschutzvisier (Innen- und Außenfläche)
- Innenteile (Kopfband, Kinnriemen, Kunststoffteile)
- Nackenschutz
- Spülen Sie den Helm gründlich mit warmem Wasser (ca. 40 °C) ab
- Trocknen Sie den Helm (maximale Temperatur 40 °C)
- Trocknen an der Umgebungsluft => 24 Stunden
- Trocknen im Warmraum => mehrere Stunden
- Trockenschrank (mit oder ohne Ozon) => 2 Stunden
Die Trockenzeiten sind nur Richtwerte. Der Helm muss vor der erneuten Verwendung vollständig trocken sein.
MASCHINEN-Reinigungsverfahren – ohne Demontage
Spülmaschine mit ausziehbarem Korb
- Reinigen Sie stark verschmutzte Helme von Hand mit warmem Wasser vor
- Entfernen Sie elektrische Bauteile vom Helm (Lampen, Kommunikationssysteme, …)
- Legen Sie den gesamten Helm in die Spülmaschine
- Wählen Sie ein für Feuerwehrhelme geeignetes Programm
- Maximale Temperatur 50 °C
- Spülzeit zwischen drei und acht Minuten, abhängig von der gewählten Maschine und vom Verschmutzungsgrad
- Verwenden Sie die folgende Kombination von Diversey-Produkten mittels des Dosiersystems der Maschine:
- Reinigungsmittel Suma Med Super LpH in folgender Dosierung: 3 ml pro Liter Wasser
- Neutralisationsmittel Suma Med Neutral in folgender Dosierung: 0,2 ml pro Liter Wasser
Das Neutralisationsmittel ermöglicht es, Reinigungsmittelrückstände auf den Helmkomponenten zu vermeiden.
- Trocknen Sie den Helm (maximale Temperatur 40 °C)
- Trocknen an der Umgebungsluft => 24 Stunden
- Trocknen im Warmraum => mehrere Stunden
- Trockenschrank (mit oder ohne Ozon) => 2 Stunden
Die Trockenzeiten sind nur Richtwerte. Der Helm muss vor der erneuten Verwendung vollständig trocken sein.
Die Reinigungsverfahren für den gesamten Helm können auch zur Reinigung anderer MSA-Feuerwehrhelme (F1-Varianten und F2 X-TREM) angewendet werden.
zurück